Profil und Arbeitsschwerpunkte
China ist durch seine dynamische Wirtschaftsentwicklung ein Land im Umbruch. Anhand verschiedener Politikfelder wie ländliche Entwicklung, Umweltschutz, Korruptionsbekämpfung, Arbeitsmigration, trans-lokale Beziehungen und die Gestaltung der chinesischen Außenbeziehungen untersuche ich, wie sich Normen, Regeln und Standards in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft verändern und sich insbesondere lokale Politik und Verwaltung an neue Herausforderungen anpasst. Dabei geht es darum, auch in international vergleichender Perspektive die gesellschaftlichen Bedingungen politischer Ordnung, die Wirkung von Politik auf Gesellschaft und die Wechselwirkungen zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu analysieren. Mit meinem Team interessiere ich mich dafür, wie sich Chinas Beziehungen zu anderen Ländern gestalten. Untersucht werden hier z.B. Besonderheiten der sino-japanischen Beziehungen sowie die Folgen regionaler Kooperation in Chinas Grenzregionen.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20
PS: Einführung in die chinesische Wirtschaft
Das Seminar gibt eine Einführung in die wirtschaftliche Entwicklung Chinas seit Beginn des 20. Jahrhunderts, wobei der Schwerpunkt auf der Zeit seit der Reform- und Öffnungspolitik ab 1978 liegt. (Angaben zu Ort und Zeit: LSF)
HS: Protest und Opposition in der chinesischsprachigen Welt
Das Seminar befasst sich aus vergleichender Perspektive mit den Formen und Strategien von Opposition und Protest in Hongkong, Taiwan, Singapur, Macao und China. (Angaben zu Ort und Zeit: LSF)
Kolloquium für Masterstudierende
Die Veranstaltung dient MA-Studierenden als Vorbereitung für ihre Abschlussarbeit. (Angaben zu Ort und Zeit: LSF; in Kooperation mit Prof. Giele)
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung
Sprechstunden im WS 2019/20: Montags, 14.15h bis 15.15h
Kontaktdaten:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Institut für Sinologie
Voßstr. 2, Geb. 4120
69117 Heidelberg
Tel: +49 (0) 6221- 5415324
E-Mail: anja.senz[at]zo.uni-heidelberg.de